Kokoskohle

Ist Kokoskohle die bessere Holzkohle?

Nun, es gibt zumindest viele Argumente, die dafür sprechen. Doch so einfach, ja euphorisch, wie gelegentliche Vergleiche zu Gunsten der Kokoskohle ausfallen, ist es auch wieder nicht. Da sollte doch geschaut werden, ob da nicht eher die Interessen mancher Kokoskohle Hersteller oder Vertriebsunternehmen dahinter stecken. Aber der Reihe nach.

Der Rohstoff

Den Rohstoff für Kokoskohle liefern Kokospalmen. Die Kokospalme ist eine der wichtigsten Nutzpflanzen überhaupt. Fast 10 % des gesamten weltweiten Bedarfes an Speiseöl wird aus Kokospalmen gewonnen. Zudem wird in diesen Regionen nahezu die ganze Pflanze verwendet. Das Holz findet Verwendung für Bauten und Konstruktionen, die Kokosfaser für Flechtarbeiten, die Blätter für den Dachbau. Das in der Nuss enthaltenen Kokoswasser bzw. die Kokosmilch ist eine wichtige Nahrungsquelle ebenso wie Kopra, das Kernfleisch. Dazu wird Kokoskohle auch gern für Shisha Pfeifen enutzt.

Was ist Kokoskohle genau?

Es handelt sich um gepresste Schalen aus Kokosnüssen. Das hört sich zunächst gut an, denn es wird ein Rohstoff recycelt. Kein Baum muß gefällt werden. Da freut sich das Ökogewissen.
Doch wenn man differenzierter schaut, dann stellen sich schon einige Fragen. Etwa die nach der gesamten Energie- und Transportbilanz. Kokospalmen wachsen ausschließlich in den Tropen. Die Kokoskohle muß also über den halbe Globus zu uns transportiert werden.
Weiter wird gern argumentiert, dass Kokosschalen ein Abfallprodukt seien. So weit richtig. Doch um welchen Abfall handelt es sich? Welche Industrie steckt dahinter? Es ist die Palmöl Industrie. Und die hat bekanntlich einen schlechten Ruf. Da werden ganze Tropenwälder gerodet für Monokulturen.

Genau Nachfragen

Abfall ist also nicht gleich Abfall. Die Frage, ob es sich um Palmöl-Produktion aus nachhaltigem Anbau handelt, ist daher Pflicht. Doch wie auch immer. Selbst wenn es sich um nachhaltigen Anbau handelt, so bleibt die Frage, ob es wirklich so ein exotisches Brennmaterial sein muß für den Grill im heimischen Garten. Konsequentes umweltfreundliches Denken und Handeln geht anders.

Eignung zum Grillen

Nun sind wir aber bestimmt keine Hardcore Ökos. Wenn Du Wert auf echten Grillgenuß legst, dann empfehlen wir Dir wirklich einmal einen Kokoskohle Test. Denn beim Grillen punktet sie definitiv. Die Temperatur ist höher als bei einfacher Holzkohle, die Hitzeentwicklung ist konstanter, die Flammenbildung ist geringer, und sie gilt als geschmacksneutral,
Auch für Stadtbewohner ist Kokoskohle eine gute Alternative. Denn sie ist raucharm. Dank der geringen Rauchentwicklung eignet sie sich daher ideal für Grillen auf dem Balkon, oder in sonstigen eng bebauten Wohngebieten.
Kokoskohle bekommst Du in allen möglichen Formen. Als Briketts, als Würfel, in runder Form oder als Hexagons. Übrigens: In unserem aktuellen Holzkohlengrill Test findest Du die besten Holzkohlegrills im direkten Vergleich!

Kokoskohle anzünden

Geht im Prinzip wie die klassische Holzkohle. Du kannst die üblichen Anzünder verwenden, oder auch einen Anzündkamin. Da es sich aber um ein Naturprodukt handelt ohne jede Zusätze, empfehlen wir Dir, beim Kokoskohle anmachen auf chemische Anzündhilfen und Brandbeschleuniger wie Paraffin, Spiritus, Benzin o.ä. zu verzichten. Dieser Tipp gilt übrigens auch für klassische Holzkohle.

Das Preisargument

Im direkten Vergleich des Kilopreises ist die heimischen Holzkohle günstiger. Allerdings ist dieses Argument relativ. Denn Du brauchst aufgrund der besseren Brennleistung letztlich weniger Kokoskohle. Doch sind wir ehrlich: Das Argument ist nur für Pfennigfuchser, die eine Waage neben dem Grill stehen haben. Die meisten schütten doch einfach nur “Pimaldaumen”. Wir sehen also beim Preis einen leichten Nachteil.

Fazit: Alle Vorteile und Nachteile auf einen Blick

Vorteile
+ höhere Grill-Temperatur
+ konstantere Brenntemperatur
+ raucharm
+ geschmacksneutral
Nachteile
– Gesamt-Energiebilanz problematisch (langer Transportweg)
– viele bevorzugen ganz bewusst das rauchige Aroma von Grillgut, das über klassischer Holzkohle gegart wurde


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: