Tragbar, klein, und außen kalt? Grillen, braten, backen, räuchern, Wok? Und das alles fast ohne Rauch? So klein der COBB Grill ist, so groß seine Versprechen, denn all diese Vorzüge will er in einem Gerät vereinen. Wir haben uns diesen kleinen Holzkohlegrill-Tausendassa einmal näher betrachtet.
Die Marke COBB ist bekannt für hochwertige Grills und Zubehör. Was nicht nur funktional zu verstehen ist, denn auch äußerlich macht der kleine Holzkohlegrill was her. Das schicke Gehäuse aus Edelstahl ist stylish und dank seiner geringen Größe geradezu prädestiniert für alle erdenklichen mobilen Outdoor Aktivitäten. Auf dem Boot, auf dem Tisch, auf dem Balkon, oder gar tragbar im Rucksack? Alles kein Problem.
Es kommt nicht immer auf die Größe an
Mit einer Grillfläche 30 cm und einem Gewicht von ca. 5kg ist der COBB Grill ideal als transportabler Campinggrill oder Outdoor Miniküche. Durch thermische Isolierung bleibt er außen kalt, während im inneren Temperaturen bis zu 300°C herrschen.
Beheizt wird der COBB Holzkohle Grill mit Holzkohle Briketts, oder einem speziellen “Cobble Stone”, eine Art Kohlestein, welcher bis zu drei Stunden Grillzeit erlaubt. Und, ja, es stimmt tatsächlich: Er wird außen nicht heiß.
Übrigens: COBB stellt auch kleine Gasgrills her.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Die punktuell isolierte Hitzequelle in der Mitte erlaubt mehrere Verwendungsarten. Mit entsprechendem Zubehör kannst Du Grillen, Braten, Räuchern, den Grill als Wok verwenden, oder sogar backen. Hierfür bietet COBB bietet alles Erdenkliche an, wie etwa die COBB Grillplatte, den COBB Wok oder die COBB Backform. Das erst macht den kleinen Grill zu einem absoluten Multitalent.
Fette und Flüssigkeiten erreichen die Glut nicht, sondern werden durch die Grillplatte abgleitet. Dadurch hat der COBB Grill eine geringere Rauchentwicklung als dies beispielsweise bei einem klassischen Holzkohlegrill der Fall ist. Stichflammen gehören ebenfalls der Vergangenheit an.
Der COBB Grill im Einsatz
Als erstes entfachst Du den Anzünder und platzierst danach den Brikettkorb mit den Briketts darüber. Anschließend kommt die Grillplatte auf den Grill.
Aufgrund der geringen Größe sollte man freilich keine großen Grillpartys damit planen. Die Verköstigung von zwei Personen ist aber kein Problem. Ein ganzes Hähnchen passt locker rein. Bei Fleisch oder Würstchen sollten auch vier Personen satt werden.
Nach dem Grillen ist der Cobb Grill schnell abgekühlt. Danach kann der Grillkorb entfernt werden. Sollten noch Briketts glühen, dann einfach mit Wasser ablöschen.
Alle Edelstahl-Teile sind Spülmaschinengeeignet. Die Grillplatte sollte jedoch direkt nach dem Grillen gereinigt oder in warmes Wasser gelegt werden.
Fazit: Der COBB Holzkohlengrill tatsächlich ein kleines Universalgenie!
Wo bekommst Du den COBB Grill?
Grills und Zubehör der Marke COBB sind im gut sortierten Fachhandel erhältlich, oder hier:
www.barbue.de