Kein sommerliches Grillvergnügen, wo nicht nach spätestens zwei Minuten ungeladene Gäste auftauchen: Wespen. Ja, sie sind lästig, ja sie können gefährlich sein. Dennoch darf man sie nicht pauschal verteufeln. Wir zeigen Dir, wie Du sie fern hältst.
Wespen, auch “Vespidae” genannt, stören jedes das Barbecue. Denn anders als die Biene ist die Wespe kein Vegetarier und ernährt sich dementsprechend auch nicht ausschließlich von Nektar und Honigtau. Sie frisst andere Insekten, und sie mag Fleisch. Auch die Larven werden von Anfang an mit lebendigem Futter aufgezogen. Und daher interessieren sie sich auch für Dein Grillfleisch, besonders wenn es noch in eine köstliche Marinade eingelegt wurde. Leibspeise ist aber auch Süßes und Kohlenhydratreiches, wie Obst oder der Nektar von Efeu, Braunwurz, Faulbaum, Thymian und diversen Doldengewächsen. Daher sind sie auch beim sonntäglichen Kuchenessen auf der Terrasse sofort da.
Sind Wespen wirklich aggressiv?
Häufig ist zu hören, dass es sich um sehr aggressive Tiere handelt. Das stimmt nur zum Teil. Denn Wespen greifen nur an, wenn sie sich bedroht fühlen. Daher solltest Du immer ruhig bleiben und niemals nach den Insekten schlagen oder sie anpusten. Letzteres macht sie durch das in der Atemluft enthaltene Kohlendioxid aggressiv.
Sie haben aber auch, wie jedes Tier in der Natur, ihre Daseinsberechtigung. Wespen sind nützliche Helfer im Garten. Sie bekämpfen unliebsame Schädlinge und können sogar auch einige Blühpflanzen bestäuben. Unter anderem vertilgen sie Fliegen, Spinnen, Heuschrecken, und sie verwerten Tierkadaver. Zudem fressen sie auch gerne Blattläuse und viele weitere Baumschädlinge. Insbesondere auch deren Ausscheidungen, den süßen Honigtau.
Ihren schlechten Ruf haben sie also zu Unrecht. Entstanden ist dieser durch die Tatsache, dass sie uns im Sommer beim Grillen stören.
Wie kann ich Wespen vom Grill fernhalten, ohne sie zu töten?
- Lass das Grillfleisch und Speisen so kurz wie möglich auf dem Tisch stehen. Erst wenn der Grill auf Betriebstemperatur ist, hole das Grillgut. Bis dahin lass es im Haus und decke es luftdicht ab. Zudem solltest Du auch alle Flaschen (Getränke, Ketchup, Grillsoßen) verschließen
- Biete Alternativen: Stelle in ein paar Metern Entfernung etwas offen auf, dass die Wespen mögen. „Lockstoffe“ können sein Süßes, vergorenes Obst, ein Stück alte Wurst, Marmelade oder Fruchtsäfte. Auch Kaffeepulver oder Essig geht.
- Sanfte Abwehr: Wespen haben einen guten Geruchssinn, und manches mögen sie nicht. Mach Dir das zunutze. Stelle eine Schüssel auf, in der sich Zitronen befinden, die Du im Vorfeld mit Nelken gespickt hast. Weitere Düfte, die Wespen nicht mögen, sind Basilikum und Salmiak. Tränke einige Tücher damit und lege diese in der Nähe der Terrasse auf. Da die Tiere den Geruch nicht mögen, werden sie sich im Idealfall erst gar nicht dem Tisch nähern.
- Passende Kleidung: Weiße, gelbe und blaue Gegenstände mögen die Tiere weniger.
Was ist von Wespenfallen zu halten?
Eine Wespenfalle ist leicht selber zu bauen. Eine umgedrehte Sektflasche gefüllt mit Fruchtsaft oder Essig, und so an den Baum gehängt, ist so eine klassische Wespenfalle. Der Flaschenhals unten ist natürlich verschlossen, und oben, also am Flaschenboden, machst Du ein Loch rein, genau in der Mitte, wo sich das Glas nach innen wölbt.
Aber sie tötet die Tiere. Die Wespen werden angelockt, finden leicht rein, aber nur schwer wieder raus. Sie ertrinken. Beachte zudem, dass die Tiere dann einen Notduft abgeben, der weitere Artgenossen anziehen kann.
Was muss bei einem Wespenstich getan werden?
Wenn Du von einer Wespe gestochen wirst, solltest Du den betroffenen Hautbereich sofort kühlen unter kaltem Wasser. Auch ein Coolpack auf den Stich gelegt ist eine gute Idee. Dadurch kannst Du verhindern, dass die Haut zu stark anschwellt. Alte Hausmittel sind auch eine halbierte Zwiebel oder feuchtes Salz.
Für wen können Wespen gefährlich sein?
Wenn Du allergisch auf Wespenstiche reagierst, unbedingt ruhig bleiben und sofort einen Arzt aufsuchen oder zu einem Krankenhaus fahren. Denn in den meisten Fällen schwellt die Haut bei allergischen Menschen schnell an und das Gift kann eine allergische Reaktion hervorrufen, die lebensgefährlich sein kann. Tipp: Bist Du Allergiker, dann habe immer ein Notfallset parat um direkt nach dem Stich etwas für die Linderung zu tun.
Besonders gefährlich wird es, wenn Du in den Hals, Mund oder Rachen gestochen wirst. Wenn die Haut in diesen Körperregionen anschwillt, führt das auch bei Nicht-Allergikern zu Atemnot.
Was muss ich tun, wenn ich ein Wespennest bemerke?
Da einige Arten unter Naturschutz stehen, solltest darauf verzichten, das Nest in Eigenregie umzusiedeln oder sogar zu zerstören. Denn auch wenn Du das Nest dabei beschädigen würdest, könnte eine Geldstrafe auf Dich zukommen. Am besten Du beauftragst einen Kammerjäger mit der Beseitigung. Denn dieser weiß, wie dies ohne großen Aufwand gelingt und Du bist auf der sicheren Seite. Zudem kann er die Art bestimmen und entscheiden, ob auch die zuständige Naturschutzbehörde informiert werden muss.